Samuel Beckett starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis.
Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere sein Werk »Warten auf Godot« bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.
Er war ein irischer Schriftsteller, der aber als britischer Staatsbürger geboren wurde und ab 1937 ständig in Frankreich lebte.
Nach dem Abitur nahm er ein Romanistikstudiums am Dubliner Trinity College auf, an dem er später unterrichtete.
1926 unternahm Beckett seinen ersten Besuch seiner späteren Wahlheimat Frankreich auf einer Fahrradtour entlang der Loire.
1932 kündigte der von Deutschland aus seine Stelle am Trinity College. Er reist nach Paris und schrieb seinen ersten Roman »Traum von mehr bis minder schönen Frauen«.
1935 begann er seinen zweiten Roman »Murphy«, den er 1936 fertigstellte. Danach begab er sich auf eine sechsmonatige Deutschlandreise, die bis April 1937 andauerte.
Beckett war ein Schriftsteller auf der Suche nach Inspiration und besuchte in Deutschland Museen, Galerien und nahm Kontakt zu zeitgenössischen Künstlern und Kunstwissenschaftlern auf.
Er beobachtete dabei die Veränderungen durch das nationalsozialistische Regime und kommentierte dieses in seinen Tagebüchern »German Diaries« in scharfen Ton.
Er gilt neben James Joyce und Franz Kafka als einer der bedeutendsten Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. Geburt, Leben und Tod, die Grundmotive vieler Dichter in der europäischen Tradition, sind auch bestimmend für Becketts Werk.
Sein zentrales Thema ist die Erkenntnis der Sinnlosigkeit menschlicher Existenz. Ein weiteres Thema, das Samuel Backett immer wieder beschäftigt hat: der Zweifel an der Größe und Vollkommenheit des Menschen.
Die Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit seiner immer kürzer, immer lakonischer werdenden Theatertexte sind nach wie vor Hürden vor dem Zugang zu seinem Werk.
Zu seinen bekanntesten Werken gehört »Warten auf Godot« und der Roman »Glückliche Tage«. »Warten auf Godot« ist eine Parabel für das vergebliche Hoffen und Warten auf Gott.
Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren.
Weblinks:
Samuel Beckett-Biografie - Biografien-Portalwww.die-biografien.de
Samuel Beckett-Zitate - Zitate-Portalwww.die-zitate.de
Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage: Drei Stücke von Samuel Beckett